post

Eintracht Esch siegt in einem Duell auf Augenhöhe gegen die SG Westum II mit 2:1 – Standards von Oliver Hoffmann und Enrico Dresen entscheiden die Partie

Nach dem 3:2 Sieg gegen den SV Oberzissen II aus der vergangenen Woche galt es für die Mannschaft von Eintracht Esch, mit einem weiteren Erfolg nachzulegen, um den Abstand auf die Abstiegsränge weiter zu vergrößern und in der Tabelle weiter nach oben zu klettern. Der Gegner an diesem Abend, die SG Westum II, zeigte sich ihrerseits zuletzt mit einem 7:0 Erfolg gegen die Grafschafter SG II in Offensivlaune und reiste mit breiter Brust ins Kalenborner Waldstadion.

Die Eintracht bemühte sich zu Beginn der Partie um Ballbesitz und erste Torannäherungen, Westum zeigte ebenfalls, warum man im oberen Drittel der Tabelle steht. Nach ausgeglichenem Beginn ging Esch dann kurios in Führung. Ein Freistoß aus zentraler Position und 40 Metern Torentfernung war eine Sache für Oliver Hoffmann. Der lang ausgeführte Standard fand im Strafraum keinen Abnehmer und auch keinen Defensivspieler, sodass der Ball im Strafraum auftitschte und am verdutzten Westumer Keeper vorbei zum 1:0 in den Kasten trudelte (16.). Ob geplant oder nicht, ein Tor aus 40 Metern Distanz schießt man nicht jede Woche! Die Gäste brauchten ein paar Minuten, um den Gegentreffer zu verdauen und erspielten sich im Anschluss zwei gute Chancen. Bei der zweiten konnte der Angriff im Escher Strafraum nur regelwidrig gestoppt werden. Den fälligen Elfmeter verwandelte Pascal May zum 1:1 Ausgleich (30.), was gleichzeitig den Halbzeitstand bedeutete.

Durchgang zwei zeigte weiterhin ein Duell auf Augenhöhe. Beide Mannschaften schenkten sich nichts und versuchten, die Partie zu ihren Gunsten zu entscheiden. Trotz des schwer zu bespielenden Rasens trugen beide Teams gut strukturierte Angriffe vor, verpassten es zunächst allerdings, in Führung zu gehen. Dies gelang dann der Eintracht zu Beginn der Schlussphase, als Hendrik Halfmann im Westumer Strafraum zu Fall gebracht wurde, worauf hin der Schiedsrichter ohne Zögern auf den Punkt zeigte. Kapitän Enrico Dresen zeigte keine Nerven, setzte den fälligen Strafstoß platziert in die linke Ecke, während der Torwart in die andere unterwegs war – 2:1 (78.). Da Westum nicht mehr ausgleichen konnte, bedeutete dieser Treffer gleichzeitig den Endstand. Die Eintracht verbuchte damit den neunten Punkt im vierten Saisonspiel des Jahres und belegt einen soliden siebten Platz mit 14 Punkten Puffer auf die Abstiegsränge und fünf Punkten Rückstand auf Platz vier.

„Kämpferisch hat die Mannschaft wieder vollends überzeugt. Sie wurde auch von den Zuschauern toll unterstützt. Der Sieg geht in Ordnung, vor allem in Halbzeit eins haben wir viel Druck gemacht.“ – freute sich Eintracht-Coach Stephan Kluth.

Beim nächsten Auswärtsspiel am Freitag, 14.04.2023 bei der SG Oberahrtal freuen wir uns wieder auf die Unterstützung unserer treuen Fans. Anstoß: 19:30 Uhr in Barweiler.

Es kamen zum Einsatz: Daniel Scheu, Dennis Maur (55. Kenneth Friese), Lutz Creuzberg (64. Jonas Zimmer), Jan Hoffmann, André Weltjen (79. Stephan Kluth), Marc Roitzheim (55. David Friese), Marvin Krupp, Christoph Hoffmann, Hendrik Halfmann, Oliver Hoffmann, Enrico Dresen

post

Eintracht Esch macht es gegen den SV Oberzissen II spannend bis zum Schluss – Jan Hoffmann mit dem erlösenden Siegtreffer

Am 20. Spieltag der Kreisliga B sorgt Eintracht Esch trotz phasenweiser drückender Überlegenheit für eine spannende Partie und siegt nach zweimaligem Rückstand am Ende knapp gegen den SV Oberzissen II. Die Revanche für die 1:5-Niederlage aus dem Hinspiel ist somit geglückt.

Die Gastgeber erwischten einen guten Start in die Partie und drängten mit viel Ballbesitz auf das Tor des SVO, die ihrerseits durch gefährliche Konter in Erscheinung traten. Esch erspielte sich eine deutlich sichtbare Feldüberlegenheit, schnürte den Gegner phasenweise in dessen Hälfte ein, gerieten dann aber durch Luca Mudra mit 0:1 in Rückstand (26.). Nachdem die Offensivbemühungen weiter intensiviert wurden, leitete Hendrik Halfmann einen Angriff selbst ein, indem er Thomas Dederich in Szene setzte. Dederichs Abschluss konnte vom Keeper nur teilweise entschärft werden, sodass der Ball wieder beim durchgestarteten Halfmann landete, der aus kurzer Distanz mit seinem achten Saisontor zum 1:1 Ausgleich traf (33.). Durch zwei Treffer innerhalb einer Minute endete die erste Halbzeit mit einem Ausrufezeichen. Zunächst gingen die Gäste nach einem ihrer gefährlichen Konter durch Tobias Höper zum zweiten Mal in Führung (45.). Mit der letzten Aktion vor der Pause glich Esch dann erneut aus. Einen Freistoß aus dem Halbfeld brachte der frisch gebackene Vater Oliver Hoffmann in den Strafraum, Enrico Dresen war schneller am Ball als der Torwart und köpfte zum 2:2 ein (45.).

Durchgang zwei bot ein ähnliches Bild, eine spielerisch überlegene Eintracht und gefährlich konternde Gäste. Esch überzeugte in dieser Phase mit schön herausgespielten Offensivaktionen. Enrico Dresen riss das Spiel förmlich an sich und agierte als Initiator für mehrere klare Möglichkeiten, doch im Abschluss ließ die Eintracht einfach zu viel liegen, was sich schon häufig gerächt hat. Aus Escher Sicht kam es zum Glück anders, denn 13 Minuten vor dem Ende der Partie ging die Eintracht zum ersten Mal an diesem Abend in Führung. Der Herr der Standards, Oliver Hoffmann, brachte einen Eckball gefährlich in den Strafraum. Der aufgerückte Innenverteidiger Jan Hoffmann nutzte seine Masse und fräste sich wie ein Schaufelradbagger aus Garzweiler in Richtung Tor und brachte den Ball per Kopf irgendwie zum erlösenden und stark umjubelten 3:2 über die Linie (77.). Für Oliver Hoffmann war es der zweite Assist in dieser Partie und bereits der sechste in den drei absolvierten Partien nach der Winterpause. In den Schlussminuten drängte der SV Oberzissen noch einmal auf den Ausgleich, aber Esch wollte es an diesem Abend einfach mehr und ging am Ende verdient als Sieger vom Platz.

„Kompliment an meine Mannschaft für eine starke mentale Leistung. Aufgrund der zweiten Halbzeit war der Sieg auch verdient. Das war die richtige Antwort auf die Derbyniederlage der letzten Woche.“ – freute sich Eintracht-Coach Stephan Kluth.

Weiter geht es bereits am Gründonnerstag, den 06.04.2023 gegen die SG Westum II. Ab 19:30 Uhr freuen wir uns wieder auf die Unterstützung unserer treuen Fans.Es kamen zum Einsatz: David Volz, Dennis Maur (65. David Friese), Marcel Weltjen, Jan Hoffmann, André Weltjen (46. Marc Roitzheim), Marvin Krupp, Christoph Hoffmann, Hendrik Halfmann (87. Jonas Zimmer), Oliver Hoffmann (77. Kenneth Friese), Thomas Dederich, Enrico Dresen

post

Esch erntet nach Leistung mit Ups and Downs keine Punkte bei der Grafschafter SG II

Nach dem überzeugenden Sieg vom vergangenen Wochenende reiste Eintracht Esch am Sonntag, 26.03.2023 in die Waldportanlage Vettelhoven zum Nachbarschaftsderby gegen die Grafschafter SG II. Wie immer bot dieses Aufeinandertreffen auch ein Wiedersehen zwischen alten Bekannten und langjährigen Weggefährten.

Zu Spielbeginn richteten beide Mannschaften den Fokus auf die Defensive, traten aber auch mit ersten Näherungsversuchen in Richtung Tor des Gegners in Erscheinung. Beim zweiten Versuch der Gastgeber brachten diese bereits zählbares auf die Anzeigetafel und gingen durch Timon Schwabe nach einem Eckball früh mit 1:0 in Führung (14.). Die Eintracht brauchte ein paar Minuten, um sich zu festigen und eine Großchance zu generieren: Thomas Dederich tauchte völlig frei im Strafraum auf, erzielte aber nicht den Ausgleich. Torwartlegende Al Hermann kommentierte auf der Tribüne prompt fassungslos: „Junge! Der hat Zeit, sich ne Pizza zu bestellen und den Torwart zu fragen, in welche Ecke er den Ball haben will.“ und gönnte sich einen großen Beruhigungsschluck (Werbung ->) Bitburger (<-Werbung ende). Kurz vor der Pause gelang es den Gästen per Doppelschlag, die Partie zu drehen. Oliver Hoffmanns Freistoß von der rechten Seite geriet zu hoch für Enrico Dresen, aber genau richtig für den eingelaufenen Hendrik Halfmann, der aus kurzer Distanz zum 1:1 ausglich (42.). Nur drei Minuten später hieß der Initiator erneut Oli Hoffmann, dessen Eckball Bruder Christoph fand, der zum zu diesem Zeitpunkt nicht unverdienten 1:2 Halbzeitstand einnetzte (45.).

Zu Beginn des zweiten Durchgangs hatte die Eintracht das Momentum auf ihrer Seite. Die erste gute Gelegenheit wurde zwar noch ausgelassen, der zweite Anlauf saß dann aber. Enrico Dresen drang über die rechte Seite in den Strafraum ein, die GSG-Abwehr rechnete offenbar mit einer Rückgabe auf das zentral freistehende Geburtstagskind Kenneth Friese, doch Dresen schloss, am Fünfmeterraum angekommen, selbst in die kurze Ecke zum 1:3 ab (50.). Zu diesem Zeitpunkt herrschte beim Escher Anhang Jubelstimmung, was sich in den folgenden Minuten allerdings ändern sollte. Die GSG intensivierte ihre Offensivbemühungen und wurde belohnt, nachdem sie einen Escher Abwehrfehler ausnutze und erneut durch Timon Schwabe auf 2:3 verkürzte (60.). Die Verunsicherung schlug sich kurz darauf auch bei Keeper David Volz nieder, der einen Schuss aus der Distanz nach vorne vor die Füße von Ibrahim Sleei abprallen ließ. Dieser bedankte sich und traf zum 3:3 Ausgleich (65.). Den dritten Treffer binnen neun Minuten fing man sich dann durch Stefan Sonntag ein, der die Gastgeber mit dem 4:3 zum zweiten Mal in Führung brachte (69.). Obwohl Esch die letzten fünf Minuten der Partie nach einer roten Karte gegen die GSG in Überzahl spielte, wollte der Ausgleich nicht gelingen und man muss sich unter dem Strich verdient ohne Punkte auf den (kurzen) Heimweg machen.

„Man darf sich nie zu sicher sein, denn der Fußball ist kein Selbstläufer. Das war unser Fehler, nachdem wir mit 3:1 in Front lagen. Eine Verkettung von individuellen Fehlern brachte uns auf die Verliererstraße. Wir müssen die Schuld bei uns suchen, vor der eigenen Türe kehren und den Fokus auf das Spiel gegen Oberzissen am kommenden Freitag richten.“ – Eintracht-Coach Stephan Kluth nach der Partie.

Vorschau: Das nächste Spiel findet statt am Freitag, 31.03.2023 im Kalenborner Waldstadion gegen den SV Oberzissen. Anstoß: 19:30.

Es kamen zum Einsatz: David Volz, Dennis Maur, Jan Hoffmann (André Weltjen, 71.), Lutz Creuzberg (Marcel Weltjen, 39.), Marvin Krupp, Kenneth Friese (Felix Noll, 69.), Christoph Hoffmann, Hendrik Halfmann, Thomas Dederich (Alexander Zavelberg, 88.), Oliver Hoffmann, Enrico Dresen